Gekapert!
Briefe aus der Vergangenheit
Gastspiel der Helene-Lange-Schule Oldenburg www.hls-ol.de |
|
Wir schreiben 1672: die andauernden Konflikte zwischen den großen europäischen Seefahrtsnationen bestimmen über Erfolg und Misserfolg einer Handelsfahrt. Kapitäne, Passagiere und Kaufleute sind nicht nur den Wetterverhältnissen, sondern auch den Tücken des politischen Tagesgeschäfts ausgeliefert. Gekapert, archiviert, vergessen, wiederentdeckt – mehrere Millionen Dokumente aus der Zeit zwischen 1664 und 1817 gelangten so als „Prize Papers“, Prisenpapiere, ins Britische Nationalarchiv. Ein verborgener Schatz aus Gerichtsakten, Frachtbriefen, Notizbüchern: 160.000 persönliche Briefe und unzählige andere Dokumente, die nie ihren Zielhafen erreichten. Wir hören Matrosen, Händler, Sklavinnen, Soldaten und Missionarinnen. Sie berichten von den ersten Schritten der Globalisierung, dem Leben in fernen, exotischen Ländern und den Grausamkeiten des Kolonialismus. In einem einzigartigen Theaterprojekt begegnen sich Schultheater und Forschung. Schülerinnen und Schüler der Helene-Lange-Schule entwickeln in Zusammenarbeit mit dem an der Universität Oldenburg angesiedelten und im Rahmen des Akademienprogramms vom Bund und dem Land Niedersachsen geförderten Prize Papers-Projektes ein Theaterstück aus 300 Jahre alten Dokumenten. Das Projekt wird ermöglicht durch die Innovative Hochschule Jade-Oldenburg!. Der Eintritt ist kostenfrei. Es wird um eine Spende zu Gunsten des Fördervereins der Helene-Lange-Schule gebeten.
SpielKurs Darstellendes Spiel 11, HLS Oldenburg ProduktionRegie: Eike Schaumburg-Roll, Nicole Rademacher
|
![]() |